Die Stadt Groitzsch hat insgesamt 120 Einzeldenkmale aufzuweisen, die in der Denkmalliste der Stadt enthalten sind. Die Liste kann im Bauamt eingesehen werden.

Stadtturm
romanisch, nach 1170, Rest der ehem. St. Aegydius-Stadtkirche, mit Glocke von 1452; im Mittelalter Rathaus, Rüstkammer und Gefängnis, ab 1993 umfassende Instandsetzung, museale Nutzung

 

"Weißes Roß"
Hotel und Gaststätte, ältester Gasthof der Stadt, nach 30-jährigem Krieg erbaut, neugestaltet 1899 und 1973/1974

 

Stadtkirche (Frauenkirche)
romanischer Ursprung, mehrfach umgebaut, zuletzt 1883/84; 1994 umfassende Außenerneuerung, 2005 - 2007 Sanierung Dachstuhl und gesamter Innenraum

 

Querstraße Nr. 3
letztes erhaltenes Fachwerkhaus in ursprünglicher Form, Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut

 

Rathaus
Markt 1, 1890 erbaut, Neorenaissance

 

sogenanntes Herrenhaus
Markt 11, 18. Jahrhundert (ehem. Sitz des Patrimonialgerichts der Lehnsherrschaft)

 

gesamter Marktplatzbereich als Denkmalensemble
Bauten des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, charakteristisch für eine Kleinstadt des Milieus einer Acker-Bürger-Stadt

 

Markt 15
ehem. Fachwerk-Umgebinde-Gebäude, errichtet 1754

 

Graf-Wiprecht-Str. 7
zweigeschossiges Wohnhaus mit reich gegliederter Fassade, 1883 erbaut

 

Johannisbrunnen
am oberen Teil des Schützenplatzes, neobarockes Brunnenhaus, 1837 errichtet, stand bis 1932 auf dem Markt

 

zwei Brücken
im Verlauf der alten Straße von Groitzsch nach Pegau; die Marienbrücke (1873 erbaut) und die Rote Brücke, deren Entstehungszeit bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht.

 

"Saxonia"
am Markt um 1868 als erste Schuhfabrik Sachsens erbaut, mehrfach erweitert, wird heute als Wohnhaus und für kirchliche Zwecke genutzt

 

Oberschule am Wasserturm
als Bürgerschule 1902 erbaut

 

Bahnhof
1873/74 erbaut für die Strecke Gaschwitz - Meuselwitz, 1945 stark beschädigt, vereinfacht wieder aufgebaut, jetzt außer Betrieb, 2003 Sanierung und Umnutzung

 

Alte Kantorei
Friedhofsweg, ältestes Groitzscher Schulgebäude, 1705 erbaut, ehem. Fachwerkumgebindehaus, 2004 umfassend saniert

 

Alte Brauerei
1886 erbaut, ab 2000 als Fitness- und Wellnesscenter "AZUR" ausgebaut.

 

Pfarrhaus
Wiesengasse, 2003 - 2004 umfassend saniert